Am Ruderblatt ist in der oberen Hälfte die Vorderkante gespalten. Hier ist ebenfalls eine grundlegende Sanierung erforderlich.

Nach dem Öffnen des oberen Bereiches zeigte sich das Problem: der obere Finger war durch zum Teil weggerostet. Das Wasser ist auch in den Schaum und Spachtel hineingelaufen.

Glücklicherweise ist der untere Teil des Ruders noch intakt, wie eine "Probe" zeigte.

Alle feuchten Bereiche wurden entfernt und der Stahlfinger von der Werft geschweißt.
Hier ist erkennbar, wie die Übergänge geschäftet wurden. Die Kanten sind stehengeblieben, um den Strak wieder herstellen zu können. Dazu wird auch das entfernte Teil (Foto unten) genutzt.

Das Metall wurde danach mit Rostumwandler behandelt, der Kern mit Airex und Spachtel (Epoxydharz/Microballoons) gefüllt.

Die Rundung wurde hergestellt, in dem ein halbiertes Kunststoffrohr (Abwasserrohr) mit konstantem Abstand fixiert und mit Epoxyd/Microballoons ausgegossen wurde. In mehreren Schritten, damit das Harz beim Härten nicht zu heiß wurde.
Verschlossen mit 7 Lagen +/- 45 Grad Gelege. Ich habe die Oberseite ebenfalls mit dem Gelege verschlossen, auch wenn oft nur das Verschließen mit Spachtel empfohlen wird.
Dann mit dem Nautix Blue Light Spachtel/Filler in Form gebracht.
Nach dem Aufbringen der fünf Schichten Primer (Nautix HPE) ist das Ruder fertig zum Einbau.
Das neue Ruder passt perfekt.
