Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Eingebaut war ein 8 KW Elektromotor der Firma Einmeier. Dieser Motor wird auch aktuell so noch angeboten und ist extrem robust und zuverlässig.

Ausgestattet war dieser mit einem Curtis Controller und einem Filon Futur iUoU Ladegerät sowie 4 Stück 210 AH 12V Gel Batterien.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Motor hätte die üblichen Aus- und Einlaufmanöver mit einer Batterieladung abgedeckt, ca. 30 Min. wären bei Vollast möglich, ca. 3 Strunden bei ruhiger Marschfahrt (ca. 5 Kn).

Kritisch wäre jedoch einige Reisetage im Hafen ohne Landstrom, eine Fahrt durch den NO Kanal oder gegen Wind und Strom auf der Elbe.

Darüber hinaus liegen die Kosten für einen Satz Batterien bei ca. 1500 € und diese sind nach 4 Jahren zu erneuern. Die Batterien verlieren jedes Jahr an Kapazität, vertragen keine Komplettentladung oder lange Pausenzeiten im entleerten Zustand. Erfordern also auch im Winter regelmäßig Pflege.

Das Ladegrät benötigt knapp 1 KW Strom, dies ist ja nicht immer in allen Häfen verfügbar.

Wir haben uns daher entschieden, den Motor zu verkaufen und durch einen Diesel zu ersetzen.

 

Ursprünglich war ein 8 PS Yanmar Motor verbaut.

Wir haben uns für einen Motor mit etwas mehr Leistung (16 PS) entschieden, um auch gegen Wind und Strom gut voran zu kommen.

Auch wenn dieser nur knapp in den Motorraum passt und der Umbau der Motorfundamente erforderlich ist, wären 8 PS für das Boot aus heutiger Sicht einfach etwas sehr wenig Leistung.

Der Einbau eines gebrauchten Motors war aufgrund der Risiken und der zum Teil ziemlich utopischen Preisvorstellungen keine echte Alternative.

Ein Volvo Motor passte nicht, Yanmar Motoren sind zwar speziell für den Marinebereich entwickelt, aber (wie auch Volvo) entsprechend teuer.

Wir haben uns daher für einen Craftsman CM 2.16 auf Basis eines bewährten Mitsubishi Industriemotors entschieden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Motorraum und das alte Motordundament war für den kleinen 8 PS Yanmar ausgelegt. Daher habe ich mich entschieden, das alte Fundament vollständig zu entfernen und neu aufzubauen.

 

Hier ist bereits das neu einlaminierte Stevenrohr mit der alten Welle erkennbar. Dieses wurde ersetzt, da beim Einbau des Elektromotors das Stevenrohr der alten 23er Welle belassen wurde (mit angepasstem Lager). Dies hatte mir zu wenig Spiel, daher habe ich dies gegen ein Vetus GFK Stevenrohr ersetzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bevor das neue Fundament eingesetzt wird, habe ich die Übergänge mit Spachtel geglättet und 5 Lagen Gelege aufgebracht.

In diesem Zusammenhang habe ich auch gleich die bestehende Vertiefung für die alte Ölwanne vergrößert, da der Craftsman Motor damit etwas weiter zur Welle hin montiert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Einpassen der neuen Fundamente und zur Ermittlung der neuen Motorposition habe ich mir einen "Mock" mit den Maßen des neuen Motors gefertigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als Grundlage wurde eine Schicht aus 6x 600g Gelege aufgebracht. Das alte herausgetrennte Funbdament passte ganz gut und wurde als Basis weiter verwendet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier das fertige Fundament. Das alte Fundament wurde mit Epoxy verdickt mit Baumwollflocken eingeklebt, eine 2cm starke Aluminiumschine auflaminiert und mit 12 Schichten 600g Gelege einlaminiert.

Nach dem Einpassen des Motors wurde die Bohrungen gesetzt und das Gewinde geschnitten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Der neue Motor nach dem Einbau und Anschluss der Leitungen und Schläuche. 

 

Für die Auspuffanlage wurde ein Vetus Wassersammler und ein Vetus Schwanenhals installiert. Tank und Wasserfilter wurden erneuert und ein Belüfter in die Abwasserleitung eingesetzt. In der Holzkiste befindet sich der Kompressor für den Kühlschrank.