Der Kiel selbst ist stark korrodiert, wurde zur Sanierung abgenommen (allein, um den Rumpf für die Sanierung besser erreichen zu können).
p

Der Kiel wird sandgestrahlt und versiegelt. Die Gewinde werden nachgeschnitten.
Um die Kielbolzen herum war an einigen Stellen der Spachtel gerissen. Ich habe diesen auch gleich mit geöffnet und mir den Bereich um die Kielbolzen näher angesehen. Der Kielbereich besteht aus ca. 1 cm GFK unten, einer Holzplatte, 1 cm GFK oben. Um die Kilebolzen ist der Bereich an Stelle der Holzplatte mit GFK abgedichtet und unter dem finalen Spachtel mit einer V4A Platte abgedeckt.
Somit hat (Prüfung durch Probebohrungen) das Holz keine Feuchtigkeit aufgenommen. Es ware etwas Feuchte zwischen Spachtel und Scheibe eingedrungen und hat vemutlich bei Frost zu den Rissen geführt.
Ich habe daher (auch wenn dies unkritisch war) den Spachtel göffnet, trocknen lassen und mit Epoyd/Glasspänen verschlossen.
Da bei der Banner 33 der Kielbereich allgemein ein Schwachpunkt ist, habe ich zur Verstärkung/Versiegelug 5 Lagen Gelege aufgebracht. Hier ist der erste Teil bereits verstärkt/versiegelt und die mit Epoxy verfüllten Bereiche sind erkennbar.
Bei der unteren Schicht des Sandwiches habe ich speziell im Kielbereich das neue Laminat um ca. 30% verstärkt und entsprechend großflächgig auslaufen lassen, um die Kräfteverteilung sicherzustellen.
Der Kielbereich komplett verstärkt.

Die Montage erforderte von den Profis zentimetergenaues Arbeiten mit dem schweren Rumpf...

Mit Kiel und Ruder siegt die Banner schon wieder wie ein Boot aus...

Die Unebenheiten nach dem Sandstrahlen und der Beschichtung wurden mit Light Filler gespachtelt und der Kiel dann noch einmal noch einmal mit zwei Schichten Teerepoxyd versiegelt und zuletzt mit Antiifouling beschichtet.


