Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Die Banner 33 wurde von 1974 bis ca. 1980 in zwei Versionen gebaut. Hier handelt sich um eine der zuletzt gebauten Banner 33 Family mit Baujahr 1978.

Eine Regattaversion, Banner 33 Racer wurde mit 7/8 Rigg und ca. 10 qm mehr Segelfläche in kleinerer Stückzahl zeitgleich gebaut.

Das Boot wurde (wie in diesem Fall) mit Werftausbau ausgeliefert, z.T. aber auch zum EIgenausbau ausgeliefert.

Die Banner wurde mit unterschiedlichen Riggs geliefert.

Es gibt leider nur noch wenig Informationen zu diesem Boot.

 

 

Die technischen Daten (Quelle Udkik.dk):

Werft:                                       I. N. Fiberbade ApS

Konstrukteur:                         Hauge Nielsen/Niels Jeppesen

Ursprungsland:                      DK

Motor:                                      Ursprünglich ein 12 PS Einbaudiesel, jetzt ein Einmeier 12 PS Einbau-Elektromotor.

Rumpfmaterial:                      GFK Sandwich  (geschlossenporiger Schaum)

Lauf- und Aufbaudeck:         GFK Sandwich  (geschlossenporiger Schaum)

Kieltyp:                                     Finnkiel   (Stahl, untere Hälfte Blei)

Tiefgang:                                  1,66 m

Ballast:                                     1300 Kg

Ballastanteil:                           50 %

Anzahl Schlafplätze:              5


 

Riggtyp:                                     Topgetakelt

Masthöhe über Wasser:         ca. 12 m (gemessen), P=10, 4 m, E=3,44 m (gemessen)

Vorstag:                                     ca. 11,70 m (gemessen)

 

Spinnacker:                                ?

Großsegel:                                 18,5 qm

Genua:                                        29.5 qm

 

DH-88:                                        7,4

LYS:                                             1,1

Yardstick:                                   103

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Schiff  in einer Halle des Yachtzentrums Harburgs saniert. Wir haben für die Sanierung ein Jahr (bis Mai 2016) eingeplant.

Die Sanierung wird wie bereits bei der Banner 26 in Eigenleistung mit Beratung/Unterstützung des Yachtzentrums durchgeführt, da wir bereits bei der Banner 26 gute Erfahrungen mit der fachlich sehr guten Beratung gemacht haben.

Die Sanierung steht bei dem Alter des Schiffes in keinem Verhältnis zum späteren Marktwert. Trotz allem , auch aus Mangel an Alternativen, haben wir uns entschieden, die Sanierung extrem kostenbewusst durchzuführen.

Dies bedeutet insbesondere 95% Eigenleistung und Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen durch die Werft ausschließlich in Form von Beratung und Leistungen die allein nicht leistbar sind.

Ein wesentlicher Teil der Kosten setzt sich aus den Materialkosten zusammen. Auch hier standen wir vor der Herausforderung, extrem kostenbewusst einzukaufen, qualitativ jedoch keine Kompromisse einzugehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Schiff nach abgeschlossener Sanierung