
Es war ein langer Weg zum ersten erfolgreichen Refit der Banner 26.
Im Kiel- und Rumpfbereich waren durch das intakte Vollaminat keine Reparaturen erforderlich. Der Innenraum sowie die Fenster wurden bereits beim ersten Refit erneuert, daher erfolgte im Rahmen des Refits im Wesentlichen eine Sanierung des Sandwichdecks, die Lackierung von Rumpf und Deck sowie die Erneuerung der Teakholzteile, Segel, Leinen und Beschläge.
Trotz aller Mühen und unzähliger Stunden am Schleifgerät hat es sehr viel Spaß gemacht. Letztlich ist es neben der Freude am "neuen" Boot aber auch die Vielzahl an erworbenen Erfahrungen, Tricks und Kniffen, für die sich die Mühe gelohnt hat.
Wir sind das Schiff zwei Jahre gesegelt und waren mit der Banner 26 MK II immer sehr zufrieden.
Unter anderem wegen der Stehhöhe im Salon, haben wir jetzt die Gelegenheit genutzt und uns die große Schwester, eine Banner 33 Family gekauft.
Leider haben sich bei der Banner 33 die umfangreichen Schäden in Form eines feuchten Sandwiches im Rumpf, und eines gespaltenen Ruderblattes, erst nach dem Kauf gezeigt.
Daher sind hier nun neben dem geplanten Refit deutlich umfangreichere Sanierungsarbeiten erforderlich:
- Reparatur/Sanierung des feuchten Sandwichrumpfes
- Reparatur des Ruderblattes
- Kielsanierung
- Austausch des Motors
- Erneuerung der Fenster
- Erneuerung der Polster und Wandverkleidungen
- Umbau auf eine Rollreffanlage
Speziell die Sanierung des in größeren Bereichen feuchten Sandwichrumpfes ist mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden. Wir haben uns (nicht zuletzt aufgrund mangelnder Alternativen) entschieden die Sanierung trotzdem durchzuführen.
Da viele der erforderlichen Arbeiten, eventuell ja auch in geringerem Umfang auch für andere Sandwichboote erforderlich sein könnten, haben wir uns entschieden, auch diese Arbeiten auf dieser Seite zu dokumentieren.
Der Rumpf vor- und nach der Sanierung...

... gut ein Jahr später...


... und nach dem Stapellauf:

Der Innenraum vor- und nach der Sanierung:


